Wer ist God-man?

    God-man 3x4
    Name: God-Man
    Bürgerliche Identität: Milton Baxter
    Geburt: 13.876.897.174 v. Chr.
    Wohnsitz: Im „God-Hideout“ (Göttliches Versteck), gelegen auf dem Planeten XπQ, Billionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
    Kräfte: Allmacht, Allwissenheit, absolute Kontrolle über Realität und Zeit, Hyperschnelligkeit, Unsterblichkeit, Zugang zu verschiedenen Universen und alternativen Zeitlinien.
    Hauptthemen: Die Geschichten behandeln Religion, Philosophie, Wissenschaft und Politik mit Humor und Ironie, von kurzen Fabeln bis zu Parodien klassischer Superhelden.
    Schöpfer: Ruben Bolling
    Erster Auftritt: Tom the Dancing Bug #1996
    Veröffentlichung: Tom the Dancing Bug / The Nib / Medium / BoingBoing
    Zugehörigkeiten: Human-Man, Silver Wombat, Clod-Man, Devil-Man, Omnipotent Friends, God-Man Fan Club und andere.

    God-Man ist eine Comicfigur, erschaffen vom amerikanischen Karikaturisten Ruben Bolling. Entstanden als Parodie des ultimativen Superhelden-Archetyps, hat God-Man alles: Er ist allmächtig, allwissend, allgegenwärtig und dennoch... absurd menschlich in seinen Entscheidungen, Zweifeln und moralischen Dilemmata. Seine Mission — wenn man es so nennen kann — besteht darin, Alltagsprobleme und universelle Herausforderungen auf unkonventionelle Weise zu lösen, oft das Konzept von Gerechtigkeit, Moral und Glauben selbst satirisierend.

    Mit feinem Humor lädt dieser „Superheld mit allmächtigen Kräften“ den Leser zu einer philosophischen und spirituellen Reflexion über den eigenen Glauben, die Rolle der Gottheiten und sogar die Grenzen der Vernunft ein. Jeder Strip ist eine Einladung zum Lachen, aber auch — mit großem Respekt — zum Hinterfragen, wobei Satire als Raum für neue Interpretationen dient, ohne in billigen Zynismus zu verfallen.

    Jazzliebhaber Ruben Bolling wurde in den USA geboren und begann seine Karriere in den 1990er Jahren. Absolvent der Harvard Law School, entschied er sich, die Juristerei aufzugeben, um sich dem Cartooning zu widmen — ein Weg, den er selbst als „unwahrscheinlich“ beschrieb, getrieben von seiner Liebe zu intelligentem und experimentellem Humor.

    Sein Hauptwerk, Tom the Dancing Bug, begann in den 1990er Jahren in alternativen Zeitungen zu erscheinen und ist heute international anerkannt. Tom the Dancing Bug vereint Dutzende von Figuren, Stilen und Mikrokosmen — von denen God-Man eine der ikonischsten ist. Bollings Zeichenstil verbindet anspruchsvollen Humor, Sozialkritik und eine gewisse Sanftheit im Absurden.

    Neben God-Man schuf Bolling weitere bemerkenswerte und ebenso satirische Figuren wie Percival Dunwoody, Idiot Time Traveler from the Future, Lucky Ducky, Charley the Australopithecine, Clod-Man, Devil-Man, Omnipotent Friends, Fan Club, Judge Scalia, Donald Finkelman sowie die Serie Super-Fun-Pak Comix. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der renommierte Herblock-Preis für politische Karikatur.

    God-Man-Strips erscheinen auf GoComics, The Nib, sowie in gedruckten und digitalen Sammlungen der Serie Tom the Dancing Bug. Geben Sie immer die Quelle an und unterstützen Sie den Originalautor!


    Quellen und empfohlene Lektüre: